Sport in Marl
Wer sich in Marl sportlich betätigen möchte, kommt schon bei der Auswahl der angebotenen Sportarten ins Schwitzen, denn Marl ist eine lebendige Sportstadt: In knapp 70 Sportvereinen sind rund 18.000 Mitglieder aktiv. Von „A“ wie Aerobic bis „Z“ wie Zumba ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. In Marl ist der Breiten- und Rehasport genauso zuhause wie der Wettkampfsport. Immer wieder erzielen Marler Sportler*innen hervorragende Leistungen und können als sportliche Botschafter für unsere Stadt schöne Erfolge feiern.
Sport hat eine herausragende gesellschaftspolitische Bedeutung, stiftet Identifikation und ist Teil der Wohlfühlqualität, den Marl zu bieten hat. Neben guten Sportstätten ist das Team, dass hinter unseren Sportler*innen steht, unverzichtbar: Trainer und Betreuer, Eltern, Verwandte und Sportkamerad*innen und ebenso Vorstände und „helfende Hände“, die in allen sportlichen Situationen für die Sportler*innen da sind und durch ihr Engagement ein reibungsloses Vereinsleben erst möglich machen, egal ob beim Sieg oder in der Niederlage.
Für die vielfältige und bunte Sportlandschaft haben wir in den vergangenen Jahren eine Menge getan. Diesen Weg wollen wir im Stadtrat und gemeinsam mit dem Bürgermeister fortsetzen. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Sport – selbstverständlich auch im Bereich des Sports von Menschen mit Behinderungen – auch weiterhin auf hohem Niveau zu sichern und zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem:
- Weiterhin Verzicht auf Hallenbenutzungsgebühren (inkl. Lehrschwimmbecken)
- Bau Kunstrasenplatz SuS Polsum und Sanierung Turnhalle Bonifatiusschule
- Bau Zweifach-Sporthalle und Lehrschwimmbecken Goetheschule
- Sicherstellung der finanziellen Unterstützung der beiden Bürgerbäder
- Einsetzung eines Sportkoordinators der Stadt Marl als verlässlichem Ansprechpartner, für Beratung und Qualifizierung sowie die Vernetzung der Aktivitäten
- Unterstützung des StadtSportVerbandes Marl e.V.
- Schaffung leistungsfähiger Sportstrukturen an allen Marler Schulen
- Verlässliche Hallenzeiten für Sportler*innen im Wettkampfbetrieb
- Sicherstellung einer Spielstätte für den Baseball-Club Sly Dogs
- Entwicklung eines Sportkonzepts in Marl unter Einbindung aller Beteiligten
- Förderung von Schnuppermitgliedschaften in Sportvereinen für Kinder im Grundschulalter und bezahlbare Schwimmkurse mit dem Ziel, jedem Kind das Seepferdchen zu ermöglichen
- Bedarfsgerechte Sportangebote für ältere Menschen
Ehrenamt in Marl
Bürgerschaftliches Engagement und eine solidarische Bürgergesellschaft sind unverzichtbare Grundlage einer lebendigen und widerstandsfähigen Demokratie. Das ausgeprägte ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger in Marl ist bemerkenswert.
Die Menschen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft und sorgen mit ihrer freiwilligen Arbeit für deutlich mehr Lebensqualität und für sozialen Zusammenhalt. Sie sind ehrenamtlich aktiv im Sport, in der Kinder- und Jugendarbeit, in Wohlfahrt und Sozialarbeit, Kirche oder Religionsgemeinschaften, in Kulturvereinen oder bei der Feuerwehr, in Fördervereinen oder Pflegschaften, im Kleingartenwesen oder in Umweltgruppen, in Siedlervereinen oder für die Städtepartnerschaften, im Schützen- oder Heimatverein oder beim Karneval, in Politik und Gewerkschaften.
Die Aktiven wissen selbst oftmals am besten, wo der Schuh drückt und wo vor Ort etwas getan werden muss. Oft im Stillen, erreichen Ehrenamtliche viel Gutes. Dabei ist ihr selbstloser Einsatz nicht selbstverständlich. Sie verdienen Unterstützung, Anerkennung und Respekt.
Das ehrenamtliche Engagement unserer Bürger*innen ist ein großer Schatz für unsere Stadt. Dieses werden wir weiterhin nach Kräften unterstützen. Dazu wollen wir vor Ort die Rahmenbedingungen für die Ausübung eines Ehrenamtes verbessern und Menschen zur Übernahme eines Ehrenamtes ermutigen. Dazu gehören unter anderem:
- Einsetzung eines Ehrenamtsbeauftragten als verlässlichem Ansprechpartner, für Beratung und Qualifizierung sowie die Vernetzung der Aktivitäten
- Nutzung städtischer Immobilien und technische Hilfe
- Finanzielle Unterstützung von Aktivitäten im Stadtteil
- Schaffung der Marler Ehrenamtstage
- Sicherstellung der finanziellen Unterstützung der Selbsthilfegruppen, der Begegnungsstätten für Senioren und positive Begleitung der beiden Bürgerbäder