Kultur und Kulturleben

Unsere Kultur in Marl hat wie an anderen Orten auch ihre Besonderheiten und ihre eigenen, für sie typischen Entwicklungen. Diese formt unsere Identität. Kultur ist im weitesten Sinn alles, was der Mensch in seiner Wesensäußerung hervorbringt. Das vielfältige, hochwertige Angebot in Marl ist ein wichtiger Standortfaktor und fördert die Lebensqualität in unserem Zuhause. Wir wollen in unserer Stadt bebauen, bestellen und pflegen und sehen es als Pflichtaufgabe an, Kultur für alle von allen sicherzustellen. Wir wollen die Marler Bildungseinrichtungen stärken und das Kulturstrolche-Programm weiterführen.

Marschall 66 – eine kulturelle Vereinigung von Skulpturenmuseum, Stadtbibliothek, VHS und Musikschule

Die ehemalige Hauptschule an der Kampstraße wird zu neuem Leben erweckt. Dieser verlassene Ort wird zu einem Ort des Austausches zwischen den verschiedenen Kulturbereichen und somit zu einem Erlebnisfeld für alle.

Projekte, Lesungen, Workshops für Klein und Groß finden einen gemeinsamen Platz und laden dazu ein, gemeinsam kreativ zu werden. Eine Kulturbühne bietet Raum für kleinere Veranstaltungen. Eine neue, moderne Bibliothek ist ein Angebot an alle Marler.

Ein Museumscafé wird zum Treffpunkt der Stadtmitte.

Mit der Revitalisierung des Marler Sterns, der Sanierung des Rathauses sowie des Creiler Platzes rundet Marschall 66 das Profil der Marler Mitte ab.

Marl hat ein sehr aktives hauptamtliches und ehrenamtliches Kulturleben. Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Alltagsleben sollen genutzt werden, um die Beteiligten zu vernetzen und die vielfältigen Angebote in der Stadtgesellschaft bekannt zu machen. Wir setzen uns für einen jährlichen digitalen Kulturkalender ein.

Das Theater der Stadt Marl erschließt vielen Marlern ein breites und vielfältiges kulturelles Angebot. Diese Vielfalt wollen wir als kulturelles Basisangebot erhalten und entwickeln. Ebenso wollen wir das Theater auch als Spielstätte für die Ruhrfestspiele fest etablieren. Wichtig sind uns als Akteure und Zuschauer bzw. Zuhörer Kinder und Jugendliche. Deshalb sind theaterpädagogische Maßnahmen auszubauen.

Zur Förderung unserer Kinder in Marl gehört insbesondere auch eine flächendeckende Früherziehung durch die städtische Musikschule. Sie wird in ihrem Vorhaben unterstützt, die Vernetzung der allgemeinbildenden Schulen sowie der Kindertagesstätten und Kindergärten im Sinne der musikalischen Bildung fortzuführen. Die Musikschule muss dem demografischen Wandel Rechnung tragen und ihr Angebot auf Seniorinnen und Senioren ausweiten.

Wir wollen den Grimme-Preis langfristig an Marl binden und einen attraktiven Standort für die Preisverleihung darstellen. Ebenso soll die medienpädagogische Arbeit des Grimme-Instituts bei uns verbleiben.

Unsere Aufmerksamkeit schenken wir aber insbesondere der Teilhabe aller Marler Bürgerinnen und Bürger am kulturellen Angebot und Leben in Marl. Dazu gehört auch die Unterstützung der Ehrenamtlichen und die finanzielle und ideelle Förderung aller Kultur schaffenden Vereine und Einrichtungen.

Zurück zum Menue