Energiepolitik

Bahnhof Sinsen, Sinsen-Lenkerbeck

Energiepolitik

Der Klimawandel und die Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen zu schonen, stellen uns vor große Herausforderungen. Dazu nehmen wir unsere kommunale Verantwortung wahr. Dafür beschränken wir uns nicht auf allgemeine Mitmach-Appelle, sondern gehen mit gutem Beispiel und konkreten Handlungskonzepten voran. Ziel ist es, die Belange des Klimaschutzes und der Energieeffizienz in allen Handlungsfeldern zu verankern, die im direkten kommunalen Einflussbereich liegen und vorhandene Energieeinsparpotenziale nutzen:

  • Senken der Energiekosten der städtischen Einrichtungen durch energetische Sanierung,
  • Ausbau des Fernwärmenetzes,
  • Förderung erneuerbarer Energien wie Windstrom, Geothermie, Grubengas,
  • Förderung von Energiespartechniken und regenerativen Energien im Rahmen von Bebau- ungsplänen,
  • Aufbau einer dezentralen Energiegewinnung unter Beteiligung der Marler Bürgerinnen und Bürger,
  • Energetische Sanierung von Stadtteilen,
  • Systematisierung effizienter Energienutzung und energiesparender Verhaltensweisen im Rahmen eines intelligenten Energiemanagements,
  • Energiesparende Lampensysteme in den städtischen Gebäuden,
  • Barrierefreie Informationssysteme für die Bürger.