Ehrenamt

Im Stillen Gutes tun – Bürgerschaftliches Engagement in NRW

Rund sechs Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen sind ehrenamtlich aktiv. Sie engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft und sorgen mit ihrer freiwilligen Arbeit für deutlich mehr Lebensqualität und für sozialen Zusammenhalt. Im Stillen erreichen Ehrenamtliche viel Gutes. Ihr selbstloser Einsatz ist nicht selbstverständlich. Die Bürgergesellschaft lebt von den Menschen, die sich in ihrer Freizeit in Vereinen, Initiativen und Verbänden einbringen. Sie verdienen Unterstützung, Anerkennung und Respekt.

Was wir erreicht haben

  • Gelungene Engagement-Projekte können viele Menschen motivieren. Um vorbildliche Projekte bekannt zu machen und zu würdigen, lobt das Land
    jährlich den Engagementpreis NRW aus.
  • Ehrenamtliches Engagement wird anerkannt. Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit den Kommunen die Verbreitung der Ehrenamtskarte konsequent vorangetrieben. Wer sich für das Gemeinwohl engagiert, kann mit ihr die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger sowie privater Einrichtungen und Unternehmen vergünstigt nutzen.
  • Aktive sollen ihren freiwilligen Einsatz auch für ihren beruflichen Werdegang nutzen können. Deshalb gibt es den Engagementnachweis, der im Ehrenamt erworbene fachliche und soziale Kompetenzen dokumentiert.
  • Ehrenamtlich Engagierte benötigen Sicherheit. Deshalb sorgen wir in NRW zusätzlich für Versicherungsschutz im Bereich Haftpflicht und Unfall.
  • Wir haben ein kommunales Netzwerk zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements aufgebaut. Es soll den Austausch zwischen Städten, Kreisen und Gemeinden ermöglichen. Der Aufbau des Netzwerks ist ein Prozess, der dialogorientiert und den Bedürfnissen der Mitglieder entsprechend gestaltet wird.

Was ist unser Plan?

  • Wir wollen das vielfältige bürgerschaftliche Engagement weiter stärken, damit möglichst viele Menschen in NRW ein Ehrenamt übernehmen. Deshalb wollen wir die Rahmenbedingungen für die Ausübung eines Ehrenamtes verbessern. Dazu gehören unter anderem verlässliche Ansprechpartner, Beratung und Qualifizierung.
  • Wir wollen gemeinsam mit den Kommunen im Land flächendeckend zu einer guten Entwicklung des Engagements beitragen. Dazu bedarf es vor allem der Stärkung und des Ausbaus von Freiwilligenagenturen.
  • Der Bund muss sich stärker zum Engagement der Bürgerinnen und Bürger bekennen. Wir werden uns deshalb in Berlin für eine weitere Anhebung der Ehrenamtspauschale bei der Einkommenssteuer einsetzen.