Die digitale Stadt der Zukunft

Die Digitalisierung hält immer stärker Einzug in das Leben der Stadtgesellschaft und in die kommunale Selbstverwaltung. Als Schutz vor Zufälligkeiten und Einzelinteressen bedarf es einer planvollen und verantwortungsvollen Entwicklung zur digitalen Stadt. Dabei müssen Zielvorstellungen entwickelt werden, damit die Digitalisierungsprojekte den Alltag der Bürger*innen leichter, wirkungsvoller und umweltfreundlicher machen. Jede Digitalisierung muss sicher, nachhaltig, zukunftsorientiert, partizipativ sowie wertvoll für die Gemeinschaft sein.

Infrastruktur schaffen

Damit die Digitalisierung in allen Bereichen unserer Stadt tatkräftig vorangetrieben werden kann, braucht es weitere Investitionen in die Infrastruktur. Hier sind insbesondere Land und Bund gefordert die entsprechenden Investitionen zu fördern und anzuschieben. Damit alle Bürger*innen dieselben Bedingungen für eine ordentliche Internetversorgung verfügen, werden wir uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die „weißen Flecken“ in unserer Stadt endlich im Zuge des Breitbandausbaus ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Dabei haben wir die Außenbezirke und Randbereiche genauso im Blick wie die Wohnquartiere in den innerstädtischen Bereichen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass die Bürgerinnen und Bürger durch eine entsprechende vertragliche Regelung mit ihrem Internetanbieter diese Infrastruktur nutzen. Gerade während der Einschränkungen in der Corona-Zeit ist Notwendigkeit einer auskömmlichen Internetversorgung besonders deutlich geworden.

Nachhaltigkeit

Wir setzen uns für digitale Lösungen bei der Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität in unserer Stadt ein. Dabei wollen wir ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und dauerhaft wirksame Lösungen. Insbesondere streben wir ressourcenschonende Ansätze an, damit auch nachfolgende Generationen von den heute eingeführten Anwendungen Nutzen haben. Dazu wollen wir auf allen Ebenen eine flächendeckende, zukunfts- und hochleistungsfähige Breitbandinfrastruktur schaffen.

Beteiligung

Durch die Einbindung der Marler*innen wollen eine breite Akzeptanz für die Umsetzung der digitalen Möglichkeiten schaffen. Wir wollen Unterschiede in der digitalen Nutzung überwinden und die Bürger und Bürgerinnen im digitalen Wandel begleiten. Wir fördern die insel-VHS Marl als Haus der digitalen Medienbildung für alle Altersgruppen.

Wir wollen digitale Begegnungsstätten schaffen, die den Zusammenhalb in unserer Zivilgesellschaft stärken. Dies gilt für persönliche Begegnungen ebenso wie für Zusammenkünfte im Wohnquartier und unterschiedliche Formen der Bürgerbeteiligungen zu öffentlichen Themen.

Wir fördern den Zugang zu öffentlichen Datenplattformen, die die Stadtverwaltung führt und die allgemein zugänglich sind.

Wir wollen Digitaltechniken nutzen, um die Arbeit der politischen Ausschüsse und des Rates mehr Bürgern und Bürgerinnen zeitunabhängig zugänglich zu machen. Dabei müssen Formen des Dialogs eingebunden werden. Die Übertragung der Ratssitzungen im Podcast wollen wir ebenfalls weiterentwickeln. Dabei werden wir die Kosten und die Barrierefreiheit im Blick behalten. Wichtig ist für uns, dass alle Beteiligten in die Nutzung digitaler Arbeitsweisen einwilligen.

Wir setzen uns für den Einsatz von digitalen und mobilen „Datenbänken“ zugunsten der Einbindung der Bürger und Bürgerinnen in die Stadtplanung ein.

Wir wollen die interaktive dreidimensionale Visualisierung des Stadtbildes mit leichter Bedienbarkeit.

Nutzen für alle

Wir setzen uns für digitale und vernetzte Angebote und Dienstleistungen ein, die einen Vorteil für die gesamte Stadtgesellschaft bieten. Zeit und Ressourcen für Bürgerinnen und Bürger zu sparen sowie neue Möglichkeiten für kommunale Handlungsfelder zu schaffen, sind unsere Ziele.

Insbesondere sind dies:

  • Digitale Bürgerkommunikation – schnelle Antworten auf Fragen an die Verwaltung
  • Digitales Antragsmanagement
  • Optimierung der Müllentsorgung (Smart Waste) über Sensortechnik
  • Intelligentes (Sensortechnik) Parkplatzkonzept (Smart Parking), freie Parkplätze werden in Echtzeit lokalisiert
  • Einsatz von Verkehrs- und Umweltsensorik für Maßnahmen der Verkehrslenkung
  • Eine intelligente vernetzte Energieinfrastruktur im öffentlichen Leben und im privaten Bereich
  • Eine lokale Online-Handelsplattform, die den lokalen Einzelhandel einbindet und im Wettbewerb stärkt

Zurück zum Menue