Übersicht

Anträge und Anfragen

Bild: Josh Willink by pexels

SPD-Fraktion beantragt Prüfung eines besseren Schutzes und mehr Hilfe bei häuslicher Gewalt nach Polizeieinsatz

Die SPD-Fraktion wendete sich am 08.08.2023 mit einem Antrag an den Ausschuss für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz und den Rat. Anlass war der Bericht der kreisweiten Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Kreis Recklinghausen, die im April von einem rapiden Abfall der Meldungen an die Fachberatungsstellen in kreisangehörigen Städten bei steigenden Zahlen in Bezug auf Häusliche Gewalt in NRW berichtete. 

Bild: colourbox

SPD – Fraktion regt an: Familien mit geringem Einkommen aus Mitteln des Stärkungspaktes gegen Armut von den Elternbeiträgen befreien

Mit dem Stärkungspakt gegen Armut stellt die Landesregierung den Kommunen ein Instrument zur Verfügung, um Armut zu lindern. Viele gute Maßnahmen konnten bereits realisiert werden. Jetzt wendet sich die SPD-Fraktion mit einer Aufforderung an den Bürgermeister der Stadt Marl zur Beitragsbefreiung von einkommensarmen Familien vom KiTa Beitrag in 2023 durch die restlichen Mittel des Stärkungspaktes.

Marl bekommt eine Marie-Juchacz-Straße!

„Es ist höchste Zeit, das Engagement von Marie Juchacz auch in Marl zu würdigen“ betont Fraktionsvorsitzender Peter Wenzel. Wir freuen uns über diese Würdigung von Marie Juchacz durch den Rat der Stadt Marl und beschäftigten uns bei einer Ortsbegehung noch einmal genauer mit dem Standort. „Wir hoffen, dass noch viele weitere Frauen folgen werden, nach denen eine Straße benannt wird.“ so Ratsmitglied Maresa Kallmeier.

Bild: Metzendorf

SPD-Fraktion fordert Erhalt der Seilscheiben des Förderturms Auguste Victoria Schacht 3

"Der Verbleib der Seilscheibe hat für sehr viele Bergmänner aus Hüls/Marl eine hohe emotionale Bedeutung, daher ist uns dessen Erhalt wichtig." so unser Fraktionsvorsitzender Peter Wenzel gegenüber der Marler Zeitung. Daher stellte die SPD-Fraktion einen Antrag an den Kulturausschuss, den Stadtplanungsausschuss und den Rat. Sie fordern, dass die Seilscheiben erhalten bleiben. Ratsherr Marcel Jedl sieht z. B. auf den neuen Kreisverkehren im Umfeld vom neuen Industriegebiet "gate.ruhr" eine geeignete Einsatzmöglichkeit.

Bild: colourbox SPD-Bilddatenbank

Wind-an-Land-Gesetz soll in Marl auf den Prüfstand kommen

Den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung durch Windkraftanlagen deutschlandweit zu fördern und zu beschleunigen, das ist ein wesentliches Ziel des Wind-an-Land-Gesetztes der Bundesregierung. Nachdem der Bundesrat das Gesetz Anfang Juli gebilligt hat, kommen auf die Bundesländer nun zeitnah einige Anstrengungen zu, um die Vorgabe – 2% der Fläche in Deutschland für Windenergieerzeugung zu nutzen – bis Ende 2032 zu erfüllen. Nun soll ein gemeinschaftlicher Antrag der SPD-Fraktion, Wählergemeinschaft Die Grünen und Einzelratsmitglied die Linke die Situation in Marl auf den Prüfstand stellen. Folgender Antrag wurde an die Verwaltung der Stadt Marl gestellt und vom Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss am 19.08.2022 beschlossen. Der Stadtplanungsausschuss berät am 25.08.2022 über den Antrag.

Bild: privat

Letzter Verein mit Ascheplatz: SPD – Fraktion fordert Kunstrasenplatz für Sportanlage „Am Feldweg“ in Marl-Hamm

Der Verein Fenerbahce Istanbul Marl nutzt für den Trainings- und Spielbetrieb den vorhandenen Ascheplatz. Als Vereinsheim nutzt Fenerbahce Istanbul Marl eine Räumlichkeit in der anliegenden Kath. Hauptschule sowie die sich dort befindlichen Umkleidekabinen. Mit Fertigstellung des geplanten Kunstrasenplatzes in Polsum wäre die Sportanlage „Feldweg“ die letzte Sportanlage, an der nur noch ein Verein, Fenerbahce Istanbul Marl, den Spiel- und Trainingsbetrieb über einen Ascheplatz stattfinden lassen muss. „Um einen hochwertigen Vereinssport zu gewährleisten, bedarf es gleichwertiger Voraussetzungen für den Trainings- und Spielbetrieb“, positioniert Marcel Jedl die SPD Fraktion zu einer mehr als unglücklichen Ausnahmesituation für den gerade in der Jugendarbeit sehr aktiven Fussballclub Fenerbahce Istanbul Marl.

Bild: colourbox

Ist der Betrieb der KiTas und des Allgemeinen Sozialen Dienstes in Marl aufgrund von Personalmangel in naher Zukunft gefährdet?

Dieser Fachkräftemangel führe bereits heute im Einzelfall dazu, dass Einrichtungen in anderen Städten vorübergehend geschlossen werden müssen, weil ausreichendes Personal nicht vorhanden sein soll. „Aus zahlreichen Städten in NRW und darüber hinaus erreichen uns Nachrichten über einen gestiegenen Fachkräftemangel im Bereich der Kindertagesbetreuung,“ erläutert der Kinder- und Jugendhilfepolitische Sprecher der SPD Jan-Stefan Heinemann. Um nähere Informationen zu erhalten, bittet die SPD-Fraktion nun den Ausschussvorsitzenden Jörg Terlinden das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses zu setzen.

Bild: Metzendorf

Schnellladestationen bei gate:ruhr, Park and Ride Parkplatz Gräwenkolkstraße verfolgen, Wohnungsbaugesellschaften fordern!

Das fordert die SPD-Fraktion aktuell für die Stadt Marl. „Marl wird für E-Autos erst richtig attraktiv, wenn auch die Infrastruktur stimmt,“ fordert der SPD Fraktionsvorsitzende Peter Wenzel. Man dürfe sich nicht nur darauf ausruhen, Anträge zu formulieren, sondern jetzt seien Taten gefordert. Anlass für die Sozialdemokrat*innen dem Thema mehr Bedeutung beizumessen ist der sich aktuell jährende Antrag der SPD, der WG Die Grünen sowie die Linke, einen runden Tisch „E-Mobilität“ einzuberufen, um Handlungsoptionen zu diskutieren und zu initiieren.

Bild: colourbox

Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung stärken

Das Landeskinderschutzgesetz NRW trat kürzlich in Kraft. Zusammen mit der SGB VIII Reform bildet es Maßnahmen ab, die zu einer Verbesserung des Kinderschutzes führen sollen. Die SPD-Fraktion beantragte am 04.05.2022, dass die Verwaltung über die Auswirkungen des Landeskinderschutzgesetzes NRW auf die Arbeit des Jugendamtes und der im Bereich des Kinderschutzes tätigen Träger berichtet.

Bild: Foto Jürgen Metzendorf

Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion zum Regionalplan Ruhr

Nachdem der Regionalverband Ruhr auf die Kritik der Fraktionen reagierte, sie teilweise als unberechtigt zurück wies, teilweise das Vorgehen begründete, ist aus Sicht der SPD-Fraktion nun Eile geboten. Sie beantragt, das weitere Vorgehen kurzfristig im Stadtplanungsausschuss am 28.04.2022 und dem Rat am 05.05.2022 zu beraten und zu beschließen.

Frieden, Toleranz und Geschlechtergerechtigkeit fördern: Übersicht aller Aktionstage mit städtischer Beteiligung angefragt

„Aktions- und Gedenktage sind für das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft von immenser Bedeutung. Das Engagement im Bereich der friedens- und toleranzfördernden Arbeit, sowie der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit anhand von Aktionstagen, die jährlich begangen werden, ist groß und verdient unsere Anerkennung“, so Peter Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Marler SPD. Claudia Flaisch von DIE LINKE ergänzt, dass „zahlreiche Vereine, Verbände, Initiative und Parteien sich jährlich zu den verschiedenen Anlässen beteiligen. Die Stadt Marl tritt häufig koordinierend, organisatorisch oder als Impulsgeberin auf.

Bild: colourbox

Initiative „brotZeit“ für Kinder an allen geeigneten Marler Grund- und Förderschulen

„Kein Kind sollte Hunger leiden“, so die Vision des Vereins „brotZeit“. In einem reichen Land wie Deutschland eigentlich undenkbar, jedoch leider teilweise bittere Realität. Dieser Missstand hat vielfältige Gründe: Finanzielle und sozial schwierige Familienverhältnisse, das Berufsleben der Eltern oder schlichtweg Überforderung im Alltag können dazu führen, dass Kinder nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt sind und ohne ein Pausenbrot zur Schule geschickt werden. Teilnehmen können Schulen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Familien, die von staatlicher Grundsicherung leben müssen sowie Kinder, die in prekären Verhältnissen aufwachsen, einen Migrationshintergrund haben oder aus diversen Gründen sozial vernachlässigt sind. Die SPD-Fraktion stellt somit den Antrag, dass die Verwaltung prüft, ob eine flächendeckende Etablierung der Initiative an Marler Grund- und Förderschulen möglich ist. Der Antrag wird den Ausschüssen für Soziales und Gesundheit am 06.04.22, für Schule und Sport am 07.04.22 und dem Rat der Stadt Marl am 05.05.22, vorgelegt:

Bild: colourbox

Zustand sanitärer Anlagen an der Ernst-Immel-Realschule

Besorgte Eltern und Schüler*innen monieren den Zustand sanitärer Anlagen an der Ernst-Immel-Realschule. Es wird berichtet, dass die Hygiene oftmals als problematisch empfunden sowie die Anzahl der sanitären Anlagen als unzureichend bezeichnet werden. Die SPD-Fraktion stellte am 21.02.2022 deshalb folgende Anfrage an die Verwaltung der Stadt Marl über den Ausschuss für Schule und Sport:

Bild: Jürgen Metzendorf

Ladenflächen im Stadtteil Hüls

Die Fußgängerzone in Hüls leidet seit vielen Jahren unter einer immer größeren Zahl von Leerständen. Es stehen keine ausreichend großen Ladenflächen zur Verfügung, dass immer wieder Interessent*innen abgewiesen werden mussten. Daher stellte die SPD-Fraktionam 03.09.2021 folgenden Antrag an den Bürgermeister:

Digitalisierung an Marler Schulen

Wie weit ist der Fortschritt zur Digitalisierung an Marler Schulen? Die SPD-Fraktion stellte am 24.08.2021 zur Klärung der Sachlage folgenden Antrag an die Stadtverwaltung:

Bild: offset

Ausbau von Angeboten der Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt an Marler Schulen

Mädchen und Frauen sind laut Kriminalstatistik häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen. Geschlechtsspezifische Gewalt muss bereits im jungen Alter bekämpft werden. Hier wird der Grundstein für eine selbstbewusste Persönlichkeit gelegt. In der Schule können alle Kinder und Jugendlichen erreicht und für die Themen sensibilisiert werden. Angebote sollten nun wieder stattfinden und sogar ausgebaut werden. Daher stellen die Fraktionen von SPD, WG Die Grünen und Einzelratsmitglied von die Linke am 21.10.2021 den gemeinsamen folgenden Antrag an den Ausschuss für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz und den Ausschuss für Schule und Sport:

Bild: colourbox

Umsetzung Radentscheid

Ein gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, CDU-Fraktion, Bündnis 90/ Die Grünen, WG Die Grünen und FDP sowie dem Einzelratsmitglied von Die Linke zur "Umsetzung Radentscheid" wurde am 21.08.2021 eingereicht betreffend zeitnaher Implementierung des Radentscheids, da dem Bürgerbegehren in der Ratssitzung am 25.06.2020 stattgegeben wurde. Um die Umsetzung des Radentscheides sicherzustellen, wird folgender Antrag gestellt:

Bild: Jürgen Metzendorf

Verkehrsfluss am Kreisverkehr „Dicker Stein“ – Anfrage der SPD Fraktion

Viele Verkehrsteilnehmer*Innen sind seit der Wiedereröffnung der Römerstraße über den Verkehrsfluss auf der Römerstraße im Bereich des Bahnübergangs sowie am Kreisverkehr "Dicker Stein" verärgert. Zur Klarstellung legt die SPD-Fraktion folgende Anfrage an die Verwaltung dem Ausschuss für Stadtplanung (Wirtschaft, Arbeit, Bauen, Digitaliesierung, Verkehr) am 10.03.2022 vor:

Bild: Simone M. Neumann

Spielflächen in gemeinsamer Verantwortung verbessern! SPD-Fraktion stellt Antrag zur Spielplatzsatzung

In der Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen für Kleinkinder in der Stadt Marl vom 3. Februar 1986 wird geregelt, in welcher Form und in welcher Größe Spielflächen für Kleinkinder im Umfeld von Wohnsiedlungen durch die Eigentümer anzulegen und dauerhaft in gepflegtem Zustand vorzuhalten sind. Einige Wohnungsbaugesellschaften kommen diesen Verpflichtungen nicht immer im ausreichenden Maß nach. Kinder fühlen sich oft nicht wohl und dem muss entsprechend entgegen gesteuert werde. Die SPD Fraktion stellte am 01.03.2022 somit folgenden Antrag an den Ausschuss für Kinder und Jugendhilfe, der am 08.03.2022 tagt.

Bild: Katie Godowski by pexels

Erklärung der Ratsfraktionen zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis ´90 Die Grünen, WG Die Grünen, FDP und das Einzelratsmitglied von Die Linke veröffentlichen eine gemeinsame Erklärung. Es geht um die Hilfe für die Opfer des Kriegs in der Ukraine. "Herzzerreißende familiäre Situationen, menschliche Not, unfassbare Gewalt und Krieg herrschen in der Ukraine. Menschen flüchten vor den Gräueln in Sorge um ihr Leben." betonen sie.