Am 28.05.2021 wendeten sich die Fraktionen SPD, WG Die Grünen und das Einzelratsmitglied Die Linke an den Vorsitzenden des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschusses und den Bürgermeister mit folgendem Antrag:
Der Rat beschließt, die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ zu unterzeichnen und dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. beizutreten.
Begründung:
Im Februar 2012 haben sich 60 Gemeinden, Städte und Landkreise zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ zusammengeschlossen. Das neue Bündnis
stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz von Biodiversität in den Kommunen in den Blickpunkt.
Mit der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ haben die Kommunen bereits im Jahr 2010 einen ersten Schritt in Richtung einer gemeinsamen Initiative
zum Schutz der biologischen Vielfalt getan. Mit der Deklaration sprechen sich die Unterzeichnerkommunen dafür aus, konkrete Maßnahmen zum Schutz der biologischen
Vielfalt zu ergreifen. Die Kommunen setzen sich dafür ein, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Maßnahmen im Sinne der Erhaltung und Stärkung der biologischen
Vielfalt in folgenden Bereichen zu ergreifen und erwarten ein entsprechendes Handeln von Bund und Ländern: Maßnahmen zum Schutz der biologischen
Vielfalt in den Bereichen Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich, Arten und Biotopschutz, Nachhaltige Nutzung sowie Bewusstseinsbildung und Kooperation.
Mittlerweile haben 230 Kommunen die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet und 280 Kommunen sind dem darin angestrebten
Bündnis beigetreten. Aus dem Kreis Recklinghausen sind bisher Dorsten, Herten und Oer – Erkenschwick dabei.
Innerhalb der Stadt Marl gibt es bereits vielfältige Ansätze zur Stärkung der biologischen Vielfalt, z.B. die Anlegung von Blühstreifen auf städtischen Freiflächen.
Mit dem Marler Waldkindergarten, dem Forsthaus Haidberg und den Naturlehrpfaden in der Haard gibt es bereits gute Beispiele für naturnahe Bildungsangebote.
Mit der Deklaration bekräftigt die Stadt Marl ihr Engagement im Bereich der biologischen Vielfalt.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, den interkommunalen Austausch zu stärken, die inhaltliche Arbeit in den
Kommunen zu unterstützen und kommunale Interessen und Bedürfnisse in politische Prozesse hinein zu vermitteln. Praxiserfolge von engagierten Kommunen
werden über Broschüren und Pressearbeit bundesweit sichtbar gemacht. Auch konkrete Unterstützungsleistungen wie beispielsweise die Organisation von
Workshops zur Weiterbildung kommunaler Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen auf der Agenda.
Eine Mitgliedschaft der Stadt Marl verspricht somit zusätzliche Impulse und wertvolle Unterstützungsleistungen für die Naturschutzarbeit vor Ort. Voraussetzung
für die Mitgliedschaft im Bündnis ist die Unterzeichnung der oben genannten Deklaration sowie die Zahlung eines jährlichen Mitgliedbeitrags in Höhe von 330 €.
Weitere Informationen sowie der genaue Wortlaut der Deklaration unter https://www.kommbio.de/home/
Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss beschloss in seiner ersten Sitzung am 09.06.2021:
Unter der Maßgabe, dass die Verwaltung nach einem Jahr einen Bericht zum Kosten-Nutzen Aufwand einer Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und der Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e. V vorgelegt, stimmt der Umwelt-und Nachhaltigkeitsausschuss bei 2 Enthaltungen dem Antrag zu.
Der Rat beschloss am 30.06.2021 bei 3 Enthaltungen: Der Rat beschließt, die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ zu unterzeichnen und dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e. V. beizutreten. Die Verwaltung legt nach einem Jahr einen Bericht zum Kosten-Nutzen Aufwand einer Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und der Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e. V vor.