Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen stellt fest: Der Weltmädchentag erinnert uns heute auch daran, dass 70%* der Mädchen und jungen Frauen zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland in sozialen Medien belästigt, beschimpft oder bedroht wurden und werden. Die meisten Mädchen und jungen Frauen werden in Deutschland während der Nutzung von Instagram (45%)* oder Facebook (35%)* Opfer von digitaler Gewalt. Wir sagen: Schluss damit! Wir fordern die Betreiber*innen auf, schärfer gegen digitale, geschlechtsspezifische Gewalt vorzugehen! Wir brauchen mehr Angebote für Prävention und Hilfe bei digitaler Gewalt, die leicht zugänglich für junge Frauen und Mädchen ist! Alle sind gefragt, wenn es darum geht, junge Frauen und Mädchen zu ermutigen, ihre Stimme zu erheben, sich zu wehren und ihnen zur Seite zu stehen.
Digitale Gewalt verunsichert junge Frauen und Mädchen physisch und schwächt ihr Selbstwertgefühl. Es bringt sie zum Schweigen. Viele meiden die sozialen Medien, die gerade in der Pandemiezeit die einzige Möglichkeit darstellt, um in Verbindung mit anderen zu bleiben. Wir setzen dem was entgegen und geben Frauen, Mädchen und solidarischen Menschen eine Stimme. Wir haben gefragt: Warum braucht ihr Feminismus? Mehr dazu in den nächsten Tagen. Wenn ihr auch Teil unserer Fotoaktion werden wollt, dann meldet euch bei uns.
Hier gibt es Hilfe bei digitaler Gewalt: https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de
*Mädchenbericht, plan international, 2020: https://www.plan.de/presse/welt-maedchenbericht-2020-zu-digitaler-gewalt-gegen-maedchen-und-frauen.html
Foto: Julia M. Cameron, Pexels