Frauentag – das Symbol des Kampfes

Seit genau 100 Jahren ist der Internationale Frauentag, der 8. März, Symbol des Kampfes von Frauen für Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in Marl erinnerte in einer Veranstaltung im Rahmen der Marler Frauenkulturtage im insel-Café an die geschichtliche Entwicklung und zog ein aktuelles Fazit.

Bettina Hartmann, Vorsitzende der Marler AsF, mahnte an, dass viele der damaligen Ziele auch bis heute noch nicht umgesetzt worden sind, so zum Beispiel die Forderung nach "gleichem Lohn für gleiche Arbeit", so Bettina Hartmann.

Sie spannte den Bogen von der aktiven Rolle Rosa Luxemburgs über die Nazizeit bis in die fünfziger Jahre, in denen die Frauenbewegung kaum in Erscheinung trat. Erst ab den Sechziger Jahren, mit dem Entstehen der autonomen Frauenbewegung, gewann auch der Internationale Frauentag wieder an Bedeutung. Mitte der siebziger Jahre wurde er von der UNO offiziell anerkannt.

Für einen vergnüglichen Ausklang vor rund 60 Besuchern sorgte Putzfrau Isolde Schabratzki (alias Kabarettistin Mechthild Ludwig). Dass sie sogar schon bei Angela Merkel eine Tupperparty organisiert hat: wem soll man das glauben, wenn nicht ihr?